Uwe Schneidewind et al.

Symbole und Substanzen

Monika Setzwein

Ernährung als Kulturphänomen

Marc Hübscher et al.

Unternehmensführung, Entscheidungen und Kulturalismus

Alexander T. Nicolai

Die "Kultur der Rationalität" kapitalmarktorientierter Unternehmen

Bernd Siebenhüner

Kollektives Lernen und kultureller Wandel in Organisationen

Reinhard Pfriem

Unternehmensstrategien sind kulturelle Angebote an die Gesellschaft

Niko Paech

Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung

Thorsten Raabe et al.

Kultur als Gegenstand der Marketingforschung

Thomas Beschorner et al.

Unternehmenskultur II

Reinhard Pfriem

Weg vom Ökonomischen?

Reinhard Schulz

Kultur als Wissenschaft?

Alexander Krafft et al.

Kultur, Kontingenz, Innovation

Thomas Beschorner

Institutionen - Kultur - Wandel

Dirk Fischer

Rational Choice der Kultur?

Thomas Beschorner et al.

Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Theorie der Unternehmung - Zur Heranführung

Uwe Blien et al.

Occupational wage differentials

Thomas Ziesemer

Multiple-steady-state growth models explaining twin-peak empirics?

Andrea Weißbrich

Polarisation of the World Income Distribution

Gerd Grözinger et al.

Regional Unemployment and Individual Satisfaction

Johannes Schwarze et al.

Income Inequality, Redistribution and Well-Being

Dierk Hirschel

Do high incomes reflect individual performance?

Georg P. Mueller

Entropy Measures for Comparative Analyses of Social Justice and Discrimination

Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO)

Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Theorie der Unternehmung

Gerd Grözinger et al.

Inequality: New Analytical Approaches

Michael Heine et al.

Die Europäische Zentralbank

Stefan D. Josten et al.

Zur Neuen Politischen Ökonomie von Wachstum und Verteilung

Maik Heinemann

Einkommensverteilung, Umverteilung und endogenes Wachstum

Susanne Pernicka und Franz Traxler

Die verteilungspolitischen Effekte von Arbeitsbeziehungen und Gewerkschaften: ein internationaler Vergleich

Elisabeth Löckener

Ein Tisch ist ein Tisch

Birger P. Priddat

Politik als Oszillation zwischen Politik und Thematisierung: kommunikative governance

Anne van Aaken

Diskriminierungsverbote in höchstrichterlicher Rechtsprechung - eine rechtsvergleichende Analyse vor philosophischem Hintergrund

Johannes Eurich

Gerechtigkeit, Ungleichheit und die Wahrnehmung individueller Rechte

Marco Miklis

Coopetitive Unternehmungsnetzwerke

Anne van Aaken et al.

Ungleichheit und Umverteilung

Manfred Prisching

Was ist das Neue an der Wissensgesellschaft?

Gisela Kubon-Gilke

Wissen über Wissen - Zum inneren Zusammenhang von Kognition, Motivation und Emotion

Christiane Spiel et al.

Kreativität: Eigenschaft oder Relation ?

Sylvie Geisendorf

Kreativität und der Stellenwert des Neuen

Rudolf Dujmovits

Wissen, technischer Wandel und Einkommensverteilung

Thomas Petersen et al.

Verantwortung, Kuppelproduktion, Wissen und die Bedeutung von Nichtwissen

Fabienne Peter

Legitimierung des Wissens – Zur Rolle des impliziten Wissens

Max Albert

Methodologie und die Verfassung der Wissenschaft – Eine institutionalistische Perspektive

Ernst Helmstädter

Arbeits- und Wissensteilung als Prozesse gesellschaftlicher Interaktion

Michaela Haase

Wissen und Information - Annahmen der Ökonomik und ihre Konsequenzen für die Institutionenanalyse

Mathias Erlei

Information, Wissensverteilung und Wissensnutzung aus ökonomischer Sicht

Richard Sturn et al.

Informationsökonomik, Ökonomik des Wissens und die Erklärung von Institutionen

Martin Held et al.

Ökonomik des Wissens

Dierk Hirschel

Einkommensreichtum und seine Ursachen

Joachim Zweynert et al.

Werner Sombart in Rußland

Markus C. Kerber

Richelieu oder Die Macht des Vorzimmers

Lorenz Jarass et al.

Geheimnisse der Unternehmenssteuern

Holger Petersen

Ecopreneurship und Wettbewerbsstrategie

Károly Henrich

Biodiversitätsvernichtung

Christoph Böhringer et al.

Das Kioto-Protokoll

Bodo Sturm

Das EU-Emissionsrechtesystem:

Reinhard Steurer

Die Ratio von Umweltproblemen

Bernd Irlenbusch et al.

Dilemmata bei der Nutzung von Gemeingütern: Experimentelle Evidenz

Andreas Ernst

Agentenbasierte Modellierung des Handelns in Gemeingutdilemmata

Sigrid Stagl

Endogene Umweltpräferenzen

Jürgen Meyerhoff et al.

Die Bedeutung der Arbeit von Daniel Kahneman und Vernon L. Smith für die Umweltökonomik

Johannes Becker

Die Entscheidungsanomalien des homo oeconomicus

Frank Beckenbach

Kognitionswissenschaftliche Erweiterung der ökonomischen Analyse von Umweltproblemen?

Pia Weiß

Finanzierungsalternativen der Arbeitslosenunterstützung bei dauerhafter Unterbeschäftigung

Karen Pittel und Dirk Rübbelke

Perspektiven für den ostdeutschen Arbeitsmarkt im Umweltschutz

Olaf Gierhake

Beschäftigungsimpulse von Entrepreneurship-Lehrstühlen

Klaus Müller

Beschäftigung in Ostdeutschland und das neoliberale Dogma

Thomas Kuhn

Regionale Wachstums- und Distributionseffekte der europäischen Integration - Eine axiomatische Charakterisierung

Klaus Dieter John

Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt in Sachsen

Fritz Helmedag

Leitlinien der Wirtschaftsförderung in Ostdeutschland

Claus Scholl

Arbeitsrecht und Arbeitsmarkt

Klaus Henselmann

Vergütungssystem und Besteuerung

Ludwig Gramlich

Telearbeit – Nationale und internationale Rahmenbedingungen und Vorgaben

Cornelia Zanger et al.

Das Management von Arbeit aus der Perspektive des Marketing

Helmut Woll

Telearbeit und Beruflichkeit

Oleg Cernavin et al.

Von der Industrie- zur Wissensökonomie

Thomas Steger

Personalabbau in Ostdeutschland - (k)ein Problem für die Führungskräfte?

Peter Pawlowsky et al.

Erfassung und Management immaterieller Ressourcen - eine Aufgabe für das Personalmanagement

Manfred Moldaschl

Von der Personalwirtschaftslehre zur Wirtschaftslehre der Person?

Ronald Hartz et al.

Zwischen Subjekt und Gesellschaft

Joachim Käschel et al.

Quantifizierung der Wirksamkeit von Partnern in einem Team auf der Basis von Soft-Fact-Ausprägungen

Stephan A. Jansen

Das riskante Paarungsverhalten. Oder: Warum der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2001 zu Unrecht vergeben wurde

Felix Lowinski et al.

Sequentielle Auswahlentscheidungen und Transitivität: Wie rational entscheiden Kinder?

Joachim Prinz

Innerbetriebliche Gehaltsstrukturen und Beschäftigungsstabilität

Frank Tolsdorf et al.

Umweltrisiko unter der Billigflagge?

Manuela Damm

Valuing Start-up Companies:

Regina Schröder et al.

Wesen und Quantifizierung "unerwarteter" Risiken

Markus Giesler

Collective Risk

Ralf Fröchtenicht et al.

Beiträge der Naturwissenschaften für das Risikomanagement in Unternehmen

Uwe Götze

Der Faktor Arbeit in der industriellen Standorttheorie

Alfred Endres

Das Haftungsrecht als Instrument der Internalisierung externer Risiken

Heman Agrawal

Global Political Economy of Risk

Felix Lowinski et al.

Risikoökonomie

Manfred Moldaschl et al.

Neue Ökonomie der Arbeit

Achim Lerch

Individualismus, Ökonomik und Naturerhalt

 

Psychologie und Umweltökonomik

Lujo Brentano

Konkrete Grundbedingungen der Volkswirtschaft (1924)

Rolf Kreibich

Zukunftsperspektiven durch nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnik

Reinhard Loske und Katja Stamm

Auf dem Weg in eine nachhaltige Informationsgesellschaft?

Michael Müller

Nachhaltige Entwicklung in der Informationsgesellschaft

Martina Korgmann

eGovernment und eDemocracy: Chance für staatliche Effizienz und Bürgernähe